Zypper Paketmanager

Syntax:

zypper [–Globale-Optionen] <Kommando> [–Kommandooptionen] [Argumente]

zypper <Unterkommando> [–Kommandooptionen] [Argumente]

Globale Optionen:

–help, -h Hilfe.

–version, -V Versionsnummer anzeigen.

–promptids Liste der Benutzereingabeaufforderungen von zypper anzeigen.

–config, -c <DATEI> Angegebene Konfigurationsdatei statt der Standarddatei verwenden.

–userdata <STRING> tBenutzerdefinierte Transaktions-ID, die in der Historie und Plugins

benutzt wird.

–quiet, -q Normale Ausgaben unterdrücken, nur Fehlermeldungen ausgeben.

–verbose, -v Ausführliche Ausgaben.

–color

–no-color Angabe, ob Farben in der Ausgabe verwendet werden, wenn tty dies

unterstützt.

–no-abbrev, -A Texte in Tabellen nicht abkürzen. Default: false

–table-style, -s <Ganzzahl>

Tabellenstil (0-11).

–non-interactive, -n Keine Fragen stellen, automatisch Standard-Antworten verwenden. Default:

false

–non-interactive-include-reboot-patches

Patches, bei denen das Flag rebootSuggested gesetzt ist,, nicht als

interaktiv behandeln. Default: false

–xmlout, -x Zur XML-Ausgabe wechseln.

–ignore-unknown, -i Unbekannte Pakete ignorieren. Default: false

–terse, -t Kompakte Ausgabe für die maschinelle Verwendung. Beinhaltet –no-abbrev

und –no-color.

–reposd-dir, -D <DIR> Alternativverzeichnis für Repository-Definitionsdateien verwenden.

–cache-dir, -C <DIR> Alternativverzeichnis für alle Caches verwenden.

–raw-cache-dir <DIR> Alternativverzeichnis für Rohmetadaten-Cache verwenden.

–solv-cache-dir <DIR> Alternativverzeichnis für +++Solv-Datei-Cache verwenden.

–pkg-cache-dir <DIR> Alternativverzeichnis für Paket-Cache verwenden.

Repository-Optionen

–no-gpg-checks Fehlgeschlagene GPG-Validierung ignorieren und fortfahren. Default:

false

–gpg-auto-import-keys Neue Schlüssel zur Signatur von Repositorys automatisch als verbürgt

betrachten und importieren.

–plus-repo, -p <URI> Zusätzliches Repository verwenden.

–plus-content <TAG> Zusätzlich deaktivierte Repositorys verwenden, die ein spezielles

Kennwort anbieten. Mit ‚–plus-content debug‘ können Repositorys

aktiviert werden, die Debug-Pakete enthalten.

–disable-repositories Keine Metadaten von Repositorys einlesen.

–no-refresh Repositorydaten nicht aktualisieren.

–no-cd CD-/DVD-Repositorys ignorieren.

–no-remote Netzwerkrepositorys ignorieren.

–releasever Den Wert von $releasever in allen .repo-Dateien setzen (Standard:

Distributionsversion)

Zieloptionen

–root, -R <DIR> In einem anderen Root-Verzeichnis betreiben.

–installroot <DIR> In einem anderen root-Verzeichnis betreiben, aber Repositories mit dem

Host teilen.

–disable-system-resolvables

Keine installierten Pakete lesen.

Kommandos:

help, ? Zypper Hilfe drucken

shell, sh Mehrere Kommandos auf einmal akzeptieren.

Repository-Verwaltung:

repos, lr Auflistung aller definierten Repositorys.

addrepo, ar Ein neues Repository hinzufügen.

removerepo, rr Ein festgelegtes Repository entfernen.

renamerepo, nr Ein festgelegtes Repository umbenennen.

modifyrepo, mr Ein festgelegtes Repository modifizieren.

refresh, ref Alle Repositorys aktualisieren.

clean, cc Lokale Caches bereinigen.

Dienstverwaltung:

services, ls Alle bestimmten Dienste auflisten.

addservice, as Einen neuen Dienst hinzufügen.

modifyservice, ms Einen festgelegten Dienst modifizieren.

removeservice, rs Einen festgelegten Dienst entfernen.

refresh-services, refs

Alle Dienste aktualisieren.

Software installieren oder löschen:

install, in Pakete installieren.

remove, rm Pakete entfernen.

verify, ve Integrität der Paketabhängigkeiten überprüfen.

source-install, si Quellpakete und ihre Build-Abhängigkeiten installieren.

install-new-recommends, inr

Neu hinzugefügte Pakete, die durch installierte Pakete vorgeschlagen

wurden, installieren.

Aktualisierungsverwaltung:

update, up Inst. Pakete mit neueren Vers. aktualisieren.

list-updates, lu Verfügbare Aktualisierungen auflisten.

patch Erforderliche Patches installieren.

list-patches, lp Verfügbare Patches listen.

dist-upgrade, dup Distributionsaktualisierung durchführen.

patch-check, pchk Auf Patches prüfen.

Abfragen:

search, se Nach Paketen suchen, die zu einem Schema passen.

info, if Alle Infos für angegebene Pakete anzeigen.

patch-info Alle Infos für angegebene Patches anzeigen.

pattern-info Alle Infos für angegebene Schemata anzeigen.

product-info Alle Infos für angegebene Produkte anzeigen.

patches, pch Alle verfügbaren Patches auflisten.

packages, pa Alle verfügbaren Pakete auflisten.

patterns, pt Alle verfügbaren Schemata auflisten.

products, pd Alle verfügbaren Produkte auflisten.

what-provides, wp Pakete mit angegebener Fähigkeit auflisten.

Paketsperren:

addlock, al Eine Paketsperre hinzufügen.

removelock, rl Eine Paketsperre entfernen.

locks, ll Aktuelle Paketsperren anzeigen.

cleanlocks, cl Nutzlose Sperren entfernen.

Lokale Verwaltung:

locales, lloc Angeforderte Locales (Sprachcodes) auflisten.

addlocale, aloc Den angeforderten Locales weitere Locale(s) hinzufügen.

removelocale, rloc Locale(s) aus angeforderten Locales entfernen.

Weitere Kommandos:

versioncmp, vcmp Zwei Versionszeichenketten vergleichen.

targetos, tos ID-Zeichenkette des Zielbetriebssystems anzeigen.

licenses Bericht über Lizenzen und EULAs der installierten Pakete anzeigen.

download Die in der Kommandozeile angegebenen RPMs in ein lokales Verzeichnis

herunterladen.

source-download Quell-RPMs für alle installierten Pakete in ein lokales Verzeichnis

herunterladen.

needs-rebooting Überprüfen Sie, ob der Flag needs-reboot gesetzt wurde.

ps Laufende Prozesse anzeigen, die ggf. noch Dateien und Bibliotheken

verwenden, die bei einem der letzten Upgrades gelöscht wurden.

purge-kernels Alte Kernel entfernen.

Unterkommandos:

subcommand Verfügbare Unterkommandos auflisten.

appstream-cache <Kein Handbucheintrag für zypper-appstream-cache>

lifecycle products and packages lifecycle information

log Zypper logfile reader

migration perform service pack migration

search-packages extended search for packages